Amiga CDTV - eine Ikone findet ihren Weg ins Museum

Am gestrigen Sonnabend fand dieses hübsche Stück seinen Weg in unsere Ausstellung. Ihr könnt es also am 3. Oktober 2023 live und in schwarz am Tag der offenen Tür bestaunen.
Am gestrigen Sonnabend fand dieses hübsche Stück seinen Weg in unsere Ausstellung. Ihr könnt es also am 3. Oktober 2023 live und in schwarz am Tag der offenen Tür bestaunen.
Es ist nun schon fast 40 Jahre her, dass der Amiga 1000 im Januar 1984 auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas der staunenden Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde. Für den Flug zur Vorstellung des ersten Prototypen wurde ein Ticket und ein Sitzplatz auf den Namen "Joe Pillow" in dem Flugzeug gebucht.
Prozessor | IBM POWER 1 @41Mhz |
RAM Speicher | 192 MB |
Massenspeicher | 2 x Festplatte unbekannte Kapazität 1 x 3,5“ Diskettenlaufwerk 1 x CD ROM Laufwerk 10* (nicht original) 1 x QIC 80 Bandlaufwerk |
Schnittstellen | 2 x V24 (RS232) mit proprietärem Steckverbinder 1 x MAU (media attachment unit) zur Verbindung mit Ethernet über Tranciever |
Der Rechner lagerte unter suboptimalen Bedingungen und wurde vom Forum für Computergeschichte im Rahmen eines größeren Ankaufs mit erworben. Nach erfolgter Eingangsüberprüfung und Reinigung stellte sich heraus, dass eine Festplatte ausgefallen war und der Rechner nicht mehr bootet. Das Gerät diente danach lange Zeit als Anschauungsobjekt. Im Frühjahr 2016 gelang dann eine erste Inbetriebnahme.
Dieser BASIC Befehl wird nicht allen bekannt sein, daher würde ich es mal als Insider-Überschrift bezeichnen wollen, weil er von einer besonderen Computerlinie stammt. Normalerweise hielt der Sinclair ZX81 mit dem Pause-Befehl n * 1/50 Sekunden an. Wurde als Argument allerdings 4E4 (gesprochen fourEfour = forever) übergeben dann entsprach das mehr als dem maximalen Argument von 32767.
Das Weihnachtsfest ist vorüber und wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr 2023 gekommen. Zeit für uns ein kurzes Resümee des vergangenen Jahres 2022 zu ziehen. Es stand bei uns einiges an Veranstaltungen auf dem Programm nachdem die Corona-Beschränkungen doch größtenteils aufgehoben worden sind.
Ganz so alt ist das Computermuseum in Visselhövede dann doch nicht und auch die Besuchertage waren nicht so inflationär oft. Aber in der Überschrift steckt dann doch ein bisschen Wahrheit, da die binäre Zahl 10002 der Zahl 810 im Dezimalsystem entspricht.
Ich gebe zu, der Artikel ist sehr kurzfristig und damit etwas für Kurzentschlossene. Daher bitte fleißig liken und vor allem weiterteilen.
Am heutigen Sonntag, den 3. Juli 2022 findet in der Visselhöveder Innenstadt das vom Gewerbeverein organisierte Sommerfest statt. Unser Museum wird auf der Hauptmeile mit einem Stand vertreten sein, sowie parallel auch die Räumlichkeiten in der ehemaligen Zündholzfabrik, Celler Straße 1 geöffnet haben. Wer also das Sommerfest besucht, hat nach langer Pause die Gelegenheit uns zu besuchen und die vielfältige Ausstellung zu erkunden.
Um die Corona-Warnungen auf der Webseite mal ein wenig in den Hintergrund zu drängen, möchte ich Euch mit diesem Artikel kurz auf den Stand der Dinge bringen. Das Museum legt bei seinen Öffnungszeiten die gerade geltenden Auflagen von Niedersachsen zugrunde.
Zum Leidwesen aller Interessierten musste der Trägerverein, das Forum für Computergeschichte e.V. (FFCG), den diesjährigen Tag der offenen Tür absagen.